297€
237,60 €
Melde dich heute für den Kurs „Gemaltes Herbarium – Wildblumen in Aquarell“ an und erhalte Zugang zu allen Werkzeugen und Techniken, um mit Freude eigene botanische Aquarelle.
Durch eine Reihe an Videotutorials verschiedenster heimischer Wildpflanzen, kompakte Einführungen in die Merkmale von häufigen Pflanzenfamilien und Grundlagen in Zeichen- und Aquarelltechniken, inklusive passenden Übungen, lernst du, wie einfach es ist wunderschöne Wildblumen zu malen auf die du stolz bist.
Ursula
Einen umfangreichen und inspirierenden Onlinekurs für Naturliebhaberinnen.
So einfach kann es sein.
Statt Neid, Bewunderung und Sehnsucht beim Anblick der Bilder anderer (hallo Pinterest und Instagram), machst du jeden Spaziergang zu einer Inspirationsquelle.
Statt deine Aquarellfarben einstauben zu lassen, füllst du dein erstes Skizzenbuch und malst dich quer durch deinen Garten.
Statt Angst vor der leeren Seite und lähmendem Perfektionismus, hast du ein System an der Hand, mit dem du stressfrei Schritt für Schritt jede Blume malen kannst.
Maria B.
Wecke deinen Forschergeist
Dieser Kurs kombiniert Grundwissen der Botanik (Pflanzenkunde) mit Aquarellmalerei. Denn botanische Malerei ist mehr als nur Techniken und Schritt-für-Schritt Anleitungen. Es geht vielmehr darum deine Wahrnehmung für Pflanzen zu stärken und die heimische Flora mit Pinsel und Bestimmungsbuch gleichermaßen zu entdecken.
Nutze dein neues botanisches Wissen
Die Formenvielfalt in der Natur ist enorm. Ein Gänseblümchen sieht ganz anders aus als ein Klee. Es gibt keine 0815-Regel, die dir hilft alle diese schönen Blüten zu zeichnen und zu malen. Deshalb zeige ich Dir, wie Du die häufigsten Blütenformen und Blattstellungen erkennst und diese zeichnest.
Ganz ohne Technikstress, aber mit Erfolg
Wie mischt man das? Warum sieht mein Grün so unnatürlich aus? Beim Malen von Blumen kommen schon beim Mischen eine Menge Fragen auf. In diesem Kurs lernst du ein System, einen Leitfaden, mit dem du jeden Farbton gemischt bekommst. Egal, ob leuchtende Blüten oder braun-grüne Blätter.
Alles, was du zur Farbtheorie wissen musst, ist im Kurs kompakt zusammengefasst. Dazu gibt es passende Übungen mit Beispielen aus meinem Garten.
Kein Talent notwendig
In diesem Kurs lernst du verschiedenste Wildblumen in Aquarell zu malen. Von der ersten Farbschicht, über den Aufbau von realistischer Tiefe, bis hin zu botanischen Details.
Du brauchst keine Vorkenntnisse und komplizierte Techniken, der Kurs enthält alles, was du brauchst. Übungen und zahlreiche Tutorials mit heimischen Wildpflanzen.
Myriam
Aquarell ist kompliziert und schwierig? Überhaupt nicht! Kompakt und praxisnah mit passenden Übungen meisterst du Aquarell entspannt und in kürzester Zeit.
Keine Vorkenntnisse notwendig. Du lernst die Merkmale der häufigsten Pflanzenfamilien kennen, sodass du dein Motiv besser verstehst und es im Anschluss leichter Zeichnen und Malen kannst.
Tipps und Kniffe, um die verschiedenen Blüten- und Blattformen zu Zeichnen. Egal, ob runde Einzelblüte oder wildes Durcheinander einer Dolde. Du lernst, wie Du die einzelnen Blattteile perspektivisch stimmig wiedergibst.
Du bekommst einen ausführlichen überblick über meine Materialein mit Tipps und Hinweisen für Deine Ausstattung, um wunderschöne Wildblumen zu malen. Inklusive PDF-Guide mit praktischer Einkaufsliste und Bezugsquellen.
Schritt für Schritt Video Tutorials. Ich zeige Dir, welche Farbtöne ich verwende und die einzelnen Arbeitsschritte, vom ersten Farbauftrag bis zum letzten Pinselstrich.
Um das Motiv selber umsetzen zu können kannst Du Dir von allen Aquarell-Tutorials ein PDF mit dem Motiv als Foto und als Linienzeichnung herunterladen.
Fünf PDFs geben Überblick über die Merkmale von Pflanzenfamilien und zeigen außerdem Beispiele von häufigen Arten. So kannst Du selbst draußen auf Motivsuche gehen.
Atessa
Du kannst entweder komplett oder in Raten zahlen.
Nach dem Kauf erhältst Du sofort eine Kaufbestätigung per E-Mail mit dem Zugang zum Kursbereich.
297€
237,60€
inklusive Mehrwertsteuer
Lebenslanger Zugang
Weiterleitung zum Warenkorb bei elopage.de
Fragen? Schreibe mir eine E-Mail an info[at]geschesanten.com.
Ursula
Das alles findest du im Kurs.
Einführung in den Aufbau des Kurses und Details, wie du am meisten von ihm profitierst.
Drucke dir deinen Fahrplan durch den Kurs aus und hacke Schritt für Schritt ab, während du deinem Ziel botanische Aquarelle zu malen näher kommst.
Lerne, was du für den Kurs brauchst und erfahre, was meine Lieblingsmarken und Materialien sind
Drucke deine Materialliste aus
Videolaufzeit: 2 Stunden 45 Minuten
Einführung in den Aufbau des Teil A.
Ich zeige dir, wie du Blüten und Blätter auf geometrische Grundformen reduzierst und sie so perspektivisch zeichnen kannst.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit den erstellten Zeichnungen und Motivfotos.
Ich zeige dir am Beispiel eines Hahnenfuß, wie du eine Pflanze im ganzen zeichnen kannst ohne den Überblick zu verlieren.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit den erstellten Zeichnungen und Motivfotos.
In Modul 3 legen wir mit den Farben los! Ich zeige dir zunächst die Grundlagen des Farbenmischens in Lektion 1, um dich dann in Lektion 2 in mein Mischsystem einzuweihen, mit dem ich noch jeden Farbton gemischt bekommen habe.
In Modul 3 legen wir mit den Farben los! Ich zeige dir zunächst die Grundlagen des Farbenmischens in Lektion 1, um dich dann in Lektion 2 in mein Mischsystem einzuweihen, mit dem ich noch jeden Farbton gemischt bekommen habe.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF das die Grundlagen und mein "Mischsystem" noch einmal zusammenfasst.
In Modul 4 gebe ich dir einen no-nosense Überblick der wichtigsten Aquarelltechniken, die du für Wildblumenaquarelle benötigst. Die passenden Übungen zeigen dir gleich, wie du diese Techniken gezielt einsetzt.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF das die gezeigten Techniken und Übungen noch einmal zusammenfasst.
Videolaufzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Einführung in den Aufbau des Teil B
Eine Studienseite ist eine Übungsseite, sie kann auf einzelnen Papierbögen, aber auch im Skizzenbuch angefertigt werden. Auf dieser Übungsseite notierst du alle Merkmale und Herausforderung, eines Motives und probierst aus, wie du diese am besten darstellen kannst.
Überblick über Merkmale vom Kriechenden Hahnenfuß und die besonderen Herausforderungen, wenn man in in Aquarell malt.
Blüten und Blätter aus verschiedenen Perspektiven zeichnen
Du lernst, wie du eine tonale Studie anfertigst und die Lichtverhältnisse deines Motivs untersuchst.
Du lernst, wie du die passenden Farbtöne findest und dir Farbnotizen machst auf die du später zurückgreifen kannst.
Du lernst, wie du die passenden Farbtöne findest und dir Farbnotizen machst auf die du später zurückgreifen kannst.
Du lernst, wie du verschiedene Techniken und Malmethoden für dein Motiv testest und, wie du die besonderen Merkmale am besten in Aquarell wiedergibst.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Videolaufzeit: insgesamt 8 Stunde 40 Minuten
Was sind die Merkmale von Kreuzblütlern und typische Arten.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit allen Informationen und typischen Arten dieser Pflanzenfamilie.
Wie zeichnest du Kreuzblütler am einfachsten.
Botanische Merkmale
Kreuzblütler Zeichnen
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Botanische Merkmale
Kreuzblütler Zeichnen
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Lippenblütler Zeichnen
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit allen Informationen und typischen Arten dieser Pflanzenfamilie.
Botanische Merkmale
Kreuzblütler Zeichnen
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit allen Informationen und typischen Arten dieser Pflanzenfamilie.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Was sind die Merkmale von Doldenblütlerund typische Arten.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit allen Informationen und typischen Arten dieser Pflanzenfamilie.
Wie zeichnest du Kreuzblütler am einfachsten.
Botanische Merkmale
Kreuzblütler Zeichnen
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit allen Informationen und typischen Arten dieser Pflanzenfamilie.
Begleitend zu dieser Lektion gibt es ein PDF mit passenden Motivfotos.
Manuela
Ökologin, Künstlerin, Malende Naturforscherin
In meinen Kursen und Workshops dreht sich alles rund um die Themen Naturskizzenbuch und Wildblumenaquarelle.
Mein Ökologiestudium hilft mir die große Vielfalt der Natur zu sehen und meine Freude und mein Wissen an Dich weiterzugeben. Meine Erfahrungen als autodidaktische Künstlerin helfen mir die Sorgen und Ängste meiner Teilnehmer*innen besser zu verstehen, und Dir auf liebevolle und schnörkellose Weise weiterzuhelfen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Freude am Malen und Neugierde auf Wildblumen und nicht nur auf der Perfektionierung von Techniken.
Ulla K.
Du kannst diesen Kurs jederzeit beginnen.
Dies ist ein Selbstlernkurs, den Du im eigenen Tempo durcharbeiten kannst. Du erhältst lebenslangen Zugang zum Kurs und kannst Dir die Videos so oft anschauen, wie Du möchtest.
Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den du in deinem eigenen Tempo durcharbeiten kannst.
Die Antwort ist also: Kommt drauf an, wieviel Zeit du hast.
Für Teil A habe ich 6 Wochen vorgesehen. Für Teil B weitere 2 Wochen. Wenn du aber z.B. Urlaub hast, kannst du in alles auch in 2 Tagen durcharbeiten und die Übungen alle auf einmal machen.
Teil C ist der Kern. Es sind 5 Module mit jeweils einem Aquarell-Tutorial.
Jedes Modul (Lektion 1-3) enthält zusammen ungefähr 60 Minuten Videomaterial. Zum Durchführen der Zeichnungen und Aquarelle, solltest Du Dir aber mindestens doppelt so viel Zeit nehmen.
Du könntest Dir zum Beispiel jede Woche ein Modul vornehmen, und dieses durcharbeiten, die Skizzen anfertigen und das Aquarell malen. Dann wärst Du in 5 Wochen fertig und hättest immer noch die Bonus-Materialien zum Schmökern.
Du kannst per Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung bezahlen oder auch per Vorkasse.
Wenn Du Vorkasse wählst, bekommst Du eine Bankverbindung auf die Du die Kursgebühr überweisen kannst. (Online oder bei der Bankfiliale Deines Vertrauens.) Wenn das Geld eingegangen ist erhältst Du automatisch eine E-Mail mit dem Zugang zum Kurs. (Dauert in der Regel 2 Werktage.)
Bei weiteren Fragen wende Dich gerne an mich unter info@geschesanten.com
Du brauchst einen Aquarellblock (empfohlen circa Din A4, matt), ein Grundset an Aquarellfarben (ca. 10-12 Farben) und ein bis zwei Rundpinsel.
Du erhältst im Kurs ein PDF mit allen Materialen zusammengefasst, sowie meine persönlichen Empfehlungen.
Nachdem der Bezahlvorgang abgeschlossen ist, bekommst Du eine E-Mail von mir mit dem Betreff „Kaufbestätigung“ und einem Link, mit dem Du Dich in die Kursplattform einloggen kannst.
Ab dann kannst Du Dich unter https://elopage.com/users/sign_in?seller=geschesanten mit Deiner E-Mail und dem von Dir gewählten Passwort in den Kurs einloggen.
Du erhältst lebenslangen Zugang zum Kurs (und allen Updates) und kannst Dir die Videos so oft anschauen, wie Du möchtest.
Nein, das geht leider nicht. Aber du kannst jederzeit und von überall aus auf den Kursbereich und Deine Kurse zugreifen.
Wenn Du wirklich unzufrieden mit dem Kurs bist, schreibe mir an kurs@geschesanten.com für eine komplette Rückerstattung. Du hast Du 30 Tage Rückgaberecht.
Ja, meine Aquarell-Tutorials sind extra so angelegt, dass auch Anfänger*innen erste Erfolge mit ihnen haben.
Mein Motto ist: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Deshalb arbeite ich gerne mit einer reduzierten Farbpalette von 3 bis 6 Tönen pro Aquarell und zeige Dir, wie Du damit erfolgreich Farben mischst.
Ja, wenn Du bereits Erfahrungen in Aquarell hast, kannst Du in diesem Kurs eine neue entspanntere Methode kennenlernen, Wildblumen zu malen.
Ja. Du brauchst keine Botanik-Vorkenntnisse. Ein Interesse an Wildblumen reicht völlig aus. Alle wichtigen Grundlagen der Pflanzenbestimmung lernst Du im Kurs ganz nebenbei.
Pflanzen bestimmen zu können und ihre Merkmale zu kennen ist eine Sache. Diese Kenntnisse auch auf dem Papier mit Stift und Pinsel anzuwenden ist eine andere. Ich zeige Dir in diesem Kurs, wie Du Dein Wissen über den Aufbau von Pflanzen nutzten kannst, um sie entspannt zu Zeichnen.
Schreibe an info[at]geschesanten.com