Die Kunst von Licht und Schatten: Tonwertstudien für realistische Pflanzenmalerei

“Weniger Trockenübungen und mehr Butter bei die Fische Blümchen malen”, ist mein Motto! Ich finde, dass du keine einzige Aquarelltechnik perfekt beherrschen musst, bevor du dich an die eigentlich spannenden Motive, an die “richtige” botanischen Illustrationen wagst. Aber, ABER es gibt eine Übung, die ich tatsächlich jedem empfehle, die möchte,…

0 Kommentare

Verblüffende Farbmischungen für botanische Aquarelle – mit vielen Beispielen aus der Praxis

Stimmige Farben mischen ist ein wichtige Fähigkeit für botanische Künstler*innen - und die, die es werden wollen. Anfänger*innen denken häufig, dass sie eine riesige Menge an Farben brauchen um die schier unendliche Vielfalt an Wildblumen auch wieder geben zu können. Das stimmt nicht! Denn wer geschickt mischt, kann mit wenig…

0 Kommentare

Einblick in mein Gemaltes Herbarium – Skizzenbuch Tour 2022

Ich möchte dich heute mitnehmen auf eine kleine Tour durch mein Gemaltes Herbarium aus dem letzten Jahr 2022. Du kannst dir entweder das Video anschauen, oder dir in Ruhe die Fotos auf dieser Seite anschauen.https://youtu.be/A9Z849YMg6E Das Skizzenbuch ist mein erstes selbst gebundene Skizzenbuch.  Das Papier ist Hahnemühle Britannia, kaltgepresst matt.…

Ein Kommentar

Franzosenkraut – eine Pflanze mit überraschender Verquickung in der europäischen Geschichte

Es gibt Pflanzen, die haben es mir angetan. Die ich einfach extra doll mag.Eine dieser Pflanzen ist das Kleinblütige Franzosenkraut (Galinsoga parviflora). Ein unscheinbarer Korbblütler, der den meisten erst auffällt, wenn es Hochbeet oder Terrasse komplett zu überwuchern droht. Für mich steht das Franzosenkraut aber nicht für Unkrautjäten sondern ist…

0 Kommentare
Read more about the article Heimisches Liliengewächs am Wegesrand: Wald-Goldstern in Aquarell
Goldstern Wildblumen in Aquarell

Heimisches Liliengewächs am Wegesrand: Wald-Goldstern in Aquarell

Jedes Frühjahr freuen wir uns wieder auf die ersten Blüten. In den Gärten und Parks explodiert es plötzlich gelb, blau und violett. Die meisten dieser Arten sind, auch wenn sie wo in der freien landschaft blühen, Zierpflanzen, die ursprünglich aus der Mittelmeerregion und Osteuropa eingeführt wurden. Umso mehr hat es…

Ein Kommentar

Blutweiderich in Aquarell – Kompletter Malprozess in Zeitraffer

In diesem Video zeige ich dir die Entstehung dieses Blutweiderich Aquarells in Zeitraffer. Den gesamten Malprozess in 6 detaillierten Teilen gibt es in der Wildblumen in Aquarell Akademie, der Online Mitgliedschaft für Kreative, die die Vielfalt und den Rhythmus der Natur mit Skizzenbuch und Aquarell entdecken wollen. 🖌️🌼 https://geschesanten.com/akademie/ Der…

0 Kommentare

Vorfrühling im Skizzenbuch: Winterling in Aquarell

Winterlinge(Eranthis hyemalis)sind eine der ersten Blüten des Jahres, ihre Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März. In diesem Video zeige ich dir, wie ich Schritt für Schritt einen Winterling in Aquarell male. Insbesondere, wie du Schatten in gelben Blüten malen kannst. Video: Gelbe Blüten in Aquarell - Winterling malen…

0 Kommentare

Christrose (Helleborus niger) in Aquarell – Schritt für Schritt {Video}

Christrose (Helleborus niger) in Aquarell - Schritt für Schritt {Video} In Deutschland ist die Schneerose, Christrose oder auch der Schwarze Nieswurz (Helleborus niger) nur in Bayern heimisch, denn sie mag es alpin. In Österreich und der Schweiz gibt es sie dem entsprechend häufiger anzutreffen. Die meisten kennen sie, wie ich…

0 Kommentare

Mistelzweig in Aquarell

Misteln sind traditionsreiche Pflanzen in der Winter und Weihnachtszeit. Wenn Du unterwegs Misteln entdeckst, ist das wahrscheinlich die Weißbeerige Mistel (Viscum album). Die glasig weißen Beeren der Mistel beginnen im November zu reifen. Die Früchte werden gerne von Vögeln verzehrt, der unverdauliche Samen wird ausgeschieden und die Pflanze so verbreitet.…

0 Kommentare

Winterliche Zapfen in Aquarell – Einfache Schritt für Schritt Anleitung

Wenn es draußen grau und ungemütlich wird, holen wir uns ja gerne die winterliche Natur nach drinnen. Ob Immergrüne Zweige, Beeren oder eben auch Zapfen. Dieser Zapfen ist von einer Waldkiefer (Pinus sylvestris), kein klassischer Weihnachtsbaum, aber trotzdem sehr schön und dekorativ. In diesem Post findest du eine Anleitung, wie…

0 Kommentare