Die Kunst von Licht und Schatten: Tonwertstudien für realistische Pflanzenmalerei

“Weniger Trockenübungen und mehr Butter bei die Fische Blümchen malen”, ist mein Motto! Ich finde, dass du keine einzige Aquarelltechnik perfekt beherrschen musst, bevor du dich an die eigentlich spannenden Motive, an die “richtige” botanischen Illustrationen wagst. Aber, ABER es gibt eine Übung, die ich tatsächlich jedem empfehle, die möchte,…

0 Kommentare

Verblüffende Farbmischungen für botanische Aquarelle – mit vielen Beispielen aus der Praxis

Stimmige Farben mischen ist ein wichtige Fähigkeit für botanische Künstler*innen - und die, die es werden wollen. Anfänger*innen denken häufig, dass sie eine riesige Menge an Farben brauchen um die schier unendliche Vielfalt an Wildblumen auch wieder geben zu können. Das stimmt nicht! Denn wer geschickt mischt, kann mit wenig…

0 Kommentare

Die 5 wichtigsten Aquarelltechniken einfach erklärt

In diesem Workshop lernst die wichtigsten Grundtechniken für botanische Aquarelle am Beispiel einer Lampionblume (Physalis). Nach dem Live hast du einen praktischen Merkzettel über die wichtigsten Grundtechniken in Aquarell. Skizzenbuch Live: Lampionblume - 1 Motiv in 5 Techniken [November 21] https://youtu.be/IfpLtmoS724 Die gezeigten Techniken sind Zeichnung - Linie statt FlächeLavur…

0 Kommentare

Meine Aquarellpalette- Vom Metallkasten zum Porzellanteller + Liste mit meinen Lieblings-Farbtönen

Hast Du Dich schon gefragt, welche Farben ich verwende, welche Farbtöne ich brauche und wie viele Farben für Botanische Aquarelle nötig sind? Dann ist dieser Beitrag für Dich. Meine Aquarellpalette entwickelt sich ununterbrochen weiter. Neue Lieblingstöne wandern ein, nicht benutzte Reste werden aussortiert und meine Mal- und Mischweise entwickelt sich…

0 Kommentare

Aquarell Grundlagen: Temperatur, Transparenz und Brillanz – Wofür muss ich das wissen?

Wenn Du Dich schon mal mit Aquarellfarben auseinander gesetzt hast, bist Du bestimmt auch über Worte, wie „lasierend“, „Intensität“, „Temperatur“, „Transparenz“ usw. gestoßen. Dies sind alles Begriffe, die die Eigenschaften von Aquarellfarben beschreiben. Als Anfänger kann einem da ganz schön der Kopf schwirren. Was ist das genau? Was bedeutet das?…

4 Kommentare

Stimmungsvolle Aquarelle durch eine begrenzten Farbpalette – Meine liebsten Farbtöne im Herbst

Dieses Jahr waren (sind) uns im Herbst wirklich viele schöne Tage gegönnt gewesen, mit leuchtendem Herbstlaub und erstem Raureif an nebligen Morgen.

Keine Frage, dieser Farbrausch gemalt werden.

Wenn Du diese Herbststimmung in Aquarellfarben einfangen möchtest, braucht es aber die richtigen Farbtöne. Deshalb habe ich eine limitierte Farbpalette mit nur sieben Farbtönen zusammengestellt, die perfekt sind, um stimmungsvolle Herbstbilder in Aquarell zu malen.

(mehr …)

5 Kommentare

Vegan malen – Aquarellzubehör und Malhilfsmittel

Nachdem ich vegane Aquarellfarben und Papiere schon abgearbeitet, und außerdem über Nachhaltigkeit beim Malen geschrieben habe, ist es jetzt an der Zeit mich Malhilfsmitteln und Zubehör zu widmen.

Pinsel, Tinten, Kreiden vieles ist vegan, nur manchmal musst Du aufpassen und Inhaltstoffe studieren.

Wie immer, habe ich noch ‘ne Menge Material mit tierischen Inhaltsstoffen in meinem Arsenal, aber nach meiner Recherche, bin ich nun gewappnet diese Stück für Stück zu ersetzen.

(mehr …)

15 Kommentare

Vegan malen – Diese Aquarellpapiere sind gelatinefrei

Nach dem Einblick in vegane Aquarellfarben letzten Monat, folgt hier der logische zweite Teil zu tierproduktfreien Papieren.

Gelatine auf Papier?

Als ich dies das erste Mal las war ich überrascht. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet.

Die Gelatinebeschichtung betrifft vor allem Aquarellpapiere. Diese haben häufig einen leichten Glanz, einen Oberflächenüberzug, der dafür sorgt, dass die Farbpigmente nicht zu tief in das Papier eindringen. Die Beschichtung soll also gleichmäßiges Lasieren erleichtern.

(mehr …)

14 Kommentare