Lesetipps für den Winter – Bücher, für Künstler, Kreative und die, die es sein wollen

Bücher, helfen gegen alles und können niemals schaden.

Das hier sind nicht irgendwelche Lesetipps, sondern Bücher, die sich mit Kreativität und den Höhen und Tiefen des Künstlerdaseins beschäftigen.

Es sind Bücher, die mich auf meinem eigenen Weg begleiteten und begleiten. Bücher, die mir geholfen haben meiner Kreativität nicht nur mehr Zeit sondern auch einen höheren Stellenwert in meinem Leben einzuräumen.

Diese Bücher haben der inneren Stimme in mir, die „das mit der Kunst“ immer noch mal ausprobieren wollte, ein Sprachrohr gegeben. Sie haben mich zum Anfangen motiviert und zum Weitermachen, auch wenn ich dachte, dass das doch alles unpraktisch und unvernünftig sei.

Diese Bücher haben mir Mut gemacht- im wörtlichen Sinne. Ich habe mich getraut. Getraut zu Bloggen, getraut meine Bilder zu zeigen, getraut den Malenden Naturforscher ins Leben zu rufen und im neuen Jahr meinen Shop umzustrukturieren (Du darfst gespannt sein).

Ich teile sie hier in der Hoffnung, dass sie vielleicht auch Dir weiterhelfen, Dich aus deinem künstlerischem Loch stupsen und Dir unterstützend unter die Arme greifen auf dem Weg zu einem kreativen Leben.

(mehr …)

6 Kommentare

Stimmungsvolle Aquarelle durch eine begrenzten Farbpalette – Meine liebsten Farbtöne im Herbst

Dieses Jahr waren (sind) uns im Herbst wirklich viele schöne Tage gegönnt gewesen, mit leuchtendem Herbstlaub und erstem Raureif an nebligen Morgen.

Keine Frage, dieser Farbrausch gemalt werden.

Wenn Du diese Herbststimmung in Aquarellfarben einfangen möchtest, braucht es aber die richtigen Farbtöne. Deshalb habe ich eine limitierte Farbpalette mit nur sieben Farbtönen zusammengestellt, die perfekt sind, um stimmungsvolle Herbstbilder in Aquarell zu malen.

(mehr …)

5 Kommentare

Traditionelles Wintergrün und seine Bedeutung

Nachdem ich die letzten Wochen im Herbstrausch malte, nehmen so langsam aber sicher die winterlichen Weihnachtsmotive überhand.

Letze Woche konntest Du schon die Entstehung eines Ilex-Mistel-Straußes verfolgen.

Diese Woche erzähle ich etwas mehr über die Bedeutung der traditionellen grünen Winter- und Weihnachtsdekoration.

Wenn Du jetzt denkst, dass so ein Post doch viel besser in den Dezember passen würde, dann hast Du Recht. Ich habe mir allerdings vorgenommen im Dezember eine Blog-Pause einzulegen, um mich auf Kekse backen und Malen zu konzentrieren (oder war es Kekse essen?).

 

(mehr …)

Ein Kommentar

Winterlicher Strauß aus Ilex- und Mistelzweigen – Schritt für Schritt {Video}

Jaja, ich bin auch nicht begeistert, wenn im Oktober schon die Spekulatius und Lebkuchen rausgeholt werden. Und es ist jetzt ja erst Anfang November, also noch lange hin bis Weihnachten.

Aber, wer im in der Adventszeit ein paar winter-weihnachtliche Postkarten und Aquarelle im Shop anbieten möchte, der muss jetzt ran halten.

Deshalb habe ich mich die letzten Wochen an „klassischen“ Wintermotiven versucht und ihnen meinen Stil aufgedrückt.

Die Entstehung eines Ilex- und Mistel-Straußes habe ich mit Video festgehalten.

(mehr …)

2 Kommentare

Hast Du auch Angst Dein Skizzenbuch zu versauen? – 5 Ansätze, die mir geholfen haben meine Furcht zu überwinden

Da liegt es, das neue Skizzenbuch voller jungfräulicher Seiten, die nur darauf warten gefüllt zu werden. Du hast Visionen von Dir, wie Du ab jetzt jeden Tag in diesem wunderschönen Buch zeichnest, malst, Deine Kreativität zelebrierst.

Doch dann…

Doch dann, wenn es ans Anfangen geht, zieht sich plötzlich innerlich alles zusammen. Du traust Dich nicht anzufangen. Du hast Angst.

Angst.

Angst, es zu versauen.

Angst, dass es hässlich wird.

Angst, dass Du dem Skizzenbuch nicht gerecht werden könntest.

Ein leeres Skizzenbuch ist voller Potenzial.

Und wenn Du tatsächlich anfängst es zu benutzen könntest Du hinter Deinen Erwartungen zurück bleiben.

(mehr …)

18 Kommentare

Malende Naturforscher*innen Post – Impressionen der ersten zwei Monate

Als ich Anfang August die Idee zum „Malenden Naturforscher“ (MNF) hatte, war ich mir nicht sicher, ob daraus was wird. Keinen blassen Schimmer, ob ich die einzige bin, die sich für die Idee begeistern kann.

Ich wusste nur, dass ich es lieben würde so eine Mail zu bekommen und, dass ich es kaum erwarten konnte, den ersten MNF zu erstellen.

Nervös schickte ich die erste Mail und tatsächlich:

Es gibt einen Haufen kreativer naturliebender Menschen!

(mehr …)

6 Kommentare

Botanik für Künstler – Wie floristisches Wissen Deinen Zeichnungen und Aquarellen helfen kann

Kennst Du das? Du zeichnest eine Pflanze, vorsichtig Blütenblatt für Blütenblatt und am Ende sieht das ganze irgendwie verformt aus? Gar nicht wie das Original vor Deiner Nase. Oder Du sitzt vor einer Pflanze und möchtest sie gerne zeichnen oder malen, weißt aber nicht wie oder wo Du anfangen sollst?
Ich habe festgestellt, dass meine Zeichnungen und folglich auch meine Aquarelle stimmiger werden, wenn ich mir vorher über den Aufbau der Pflanze bewusst mache. Wenn ich mir einen Moment Zeit nehme und überlege was ich wirklich sehe.

Wie viele Blütenblätter hat die Pflanze? Drei, vier, fünf, unendlich?
Ist die Blüte symmetrisch?
Wie wachsen die Blätter? Stehen sich immer zwei gegenüber? Wachsen sie immer abwechselnd links und rechts am Stängel?
Wie verlaufen die Blattnerven? Gibt es eine Mittelrippe von der Seitennerven abgehen oder treffen alle Nerven am Blattgrund zusammen?

(mehr …)

4 Kommentare

Vom Spaziergang zum Aquarell – Naturerlebnisse kreativ festhalten

Ein Herbsttag im Wald

Herbst ist nicht nur die Jahreszeit für Kürbis-Muffins und Pilz-Risotto, sondern auch für Neuanfänge und Experimente.

Nachdem ich den ganzen Sommer einzelne Pflanzen auf jeweils ein Blatt gemalt habe, probiere ich im Moment aus, kleine Sammlungen oder Gruppierungen von Wildpflanzen (und Pilzen) zusammen zu malen.

Nach wie vor bin ich ein großer Verfechter des Naturskizzenbuchs , um sich großen grünen Welt da draußen kreativ zu nähern. Aber manchmal soll es auch etwas sorgfältiger Ausgearbeitetes sein, etwas, das ich mir vielleicht sogar an die Wand hängen mag.

Neben dem Skizzenbuch, illustriere ich meine Eindrücke, Funde und Idee zu einem Ort oder einem Spaziergang auf einem einzigen Blatt.

Wie der Ablauf dabei ist, von Inspiration und frische Luft tanken, bis hin zum fertigen Bild zeige ich Dir hier am Beispiel eines kleinen Ausfluges in einen Kiefernwald.

(mehr …)

8 Kommentare

Vegan malen – Aquarellzubehör und Malhilfsmittel

Nachdem ich vegane Aquarellfarben und Papiere schon abgearbeitet, und außerdem über Nachhaltigkeit beim Malen geschrieben habe, ist es jetzt an der Zeit mich Malhilfsmitteln und Zubehör zu widmen.

Pinsel, Tinten, Kreiden vieles ist vegan, nur manchmal musst Du aufpassen und Inhaltstoffe studieren.

Wie immer, habe ich noch ‘ne Menge Material mit tierischen Inhaltsstoffen in meinem Arsenal, aber nach meiner Recherche, bin ich nun gewappnet diese Stück für Stück zu ersetzen.

(mehr …)

15 Kommentare

Inspirations fürs Naturskizzenbuch: Spätsommerwald

Diese Woche war ich bei meinen Eltern und ich habe ein Runde durch „DEN“ Wald gedreht.

Mit DEN meine ich, den Wald, indem ich schon als Kind Höhlenbauen und Pilzesammeln war und nun ewig als Referenz für ändere Wälder dient.
Wenn die Spätsommersonne scheint sehne ich mich immer nach dem Geruch von Kiefernnadeln und Pilzen. Denn bei gutem Pilzwetter kann man an der Waldluft erschnüffeln, dass es soweit ist :)

Dieses Jahr stand auch wieder alles voll mit Maronen und Steinpilzen.

(mehr …)

0 Kommentare

Mein Natur-Skizzenbuch– Wie, Weshalb, Warum?

Naturskizzenbuch – Irgendwo zwischen Notizbuch und Skizzenbuch, Naturführer und Ideensammlung.

 

Einleitung – Was ist ein Natur-Skizzenbuch

Ein Naturskizzenbuch, oder auch „nature journal“ im amerikanischen, ist ein Ort, um Deine Gedanken, Gefühle, Ideen und Beobachtungen im Zusammenhang mit der Umwelt und Natur festzuhalten.

Es ist eine Möglichkeit Deine Spaziergänge, Ausflüge und Exkursionen zu dokumentieren.

Als eine Kombination aus Notizbuch und Skizzenbuch, bietet es viele Möglichkeiten Naturbeobachtungen und Impressionen festzuhalten.

Dabei sind wissenschaftlicher Wissbegierde und Genauigkeit genauso wenig Grenzen gesetzt, wie künstlerischer Interpretation und Expressionismus.

Folgendes gibt es gleich zu lesen:

(mehr …)

6 Kommentare

Mythen, die Dich vom Malen abhalten und Tipps, wie Du sie überwindest

Du liest diesen Blog, ich kann deshalb davon ausgehen, dass Du zumindest peripher am Malen und Zeichen im Allgemeinen und der Natur und Pflanzenwelt als künstlerisches Motiv im Speziellen interessiert bist.

Malst Du selbst, oder siehst Du immer die Bilder andrer Leute und denkst:

„So schön, dass würde ich auch gerne können, aber ich kann ja nicht malen“

Oder bist Du voller guter, kreativer Vorsätze?

Hast Du letztes Jahr bei Aldi (oder Kodi, oder NanuNana) ein Set Farben und Pinsel gekauft, weil Du auch mal „kreativ“ sein wolltest und die Verpackung dann nie angebrochen?

oder

hast Du die Verpackung angebrochen, die Farbstifte oder Tuben farblich nach dem Regenbogen sortiert, Dich des Anblicks erfreut, aber sie dann nie verwendet?

Jaja, Kunstmaterialien im Regenbogen anzuordnen ist auch eine meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen, es hat sowas befriedigendes, wenn die Farben alle ordentlich beieinander liegen. (Meinen Malwagen aufräumen und Dinge nach Farbe sortieren ist die beste Meditation!)

Du bist nicht allein.

(mehr …)

17 Kommentare

Der gemalte Kräuterbuschen

Es ist vollbracht! Ein ganzer gemalter Strauß voller Heilkräuter und Wildblumen!

Seit gut fünf Wochen bekomme ich nun regelmäßig Kräuterbuschen-Mails  von Miri (Miris Hexenküche). In ihnen zeigte sie, welche Pflanzen zum traditionellen Kräuterbuschen gehören, wo man diese am besten findet und was die traditionelle Nutzung und Bedeutung der Pflanzen sind.

Der gemalte Kräuterbuschen | Gesche Santen Blog

Wie ich vor zwei Wochen gezeigt habe, war ich fleißig am Blumen Suchen und Malen.

(mehr …)

5 Kommentare

Fünf Dinge, die meine Kreativität fördern und, die ich trotzdem viel zu selten tue

Wir alle wissen, dass es uns „gut tut“ gesund zu essen und regelmäßig moderat zu bewegen. Uns ist schon bewusst, dass das krumme Sitzen am Computer nicht wirklich gegen Nackenschmerzen hilft oder, dass die Chips uns jetzt nicht wirklich satt machen werden.

In Bezug auf meine Kreativität habe ich auch einen Haufen schlechter Angewohnheiten und ständig verschobener guter Vorsätze.

Zwar bin ich überzeugt davon, dass kreative Energie oder auch malerische Ideenschübe in Wellen kommen und gehen. Mal kannst Du vor toller Ideen und Tatendrang nicht an dich halten, mal sitzt Du mutlos und funkenlos da und kaust an Deinem Bleistift.

Jedoch es gibt eine Menge an Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die helfen einfallsreich am Ball zu bleiben.

Hier sind fünf meiner besten Gewohnheiten, die meine Kreativität und Fantasie in die Schwünge bringen, und die ich trotzdem leider viel zu selten tue.

(mehr …)

8 Kommentare

Kompromisse zwischen Öko-Anspruch und Wirklichkeit – Tipps für ein bisschen mehr Nachhaltigkeit beim Malen

Papier, Pinsel, Farbe, diese Stifte, diese anderen Stifte, vielleicht noch etwas Glitzer…

Malen, Basteln, „anfassbare“ Dinge machen, ist ein Ressourcenintensives Unterfangen.

Der Materialverbrauch ist hoch und häufig hast Du wenig Einfluss auf die Inhaltsstoffe des Künstlerbedarfs.

Wer qualitativ hochwertiges Material mit Umwelt- oder Ökosiegel sucht, wird kaum fündig.

Außerhalb von Stiften für Kinder und Öko-Bastelsets aus Bienenwachs sieht es für den Künstler mit Öko-Anspruch mager aus.

Was also tun?
(mehr …)

9 Kommentare