Beeren im Naturskizzenbuch

Vielfalt in der Hecke - Entdecken und Malen Bei mir im Münsterland ist Wald, so richtig Wald kilometerweit, echte Mangelware. Was wir aber haben sind Hecken, und davon eine ganze Menge. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen und Tierarten. Egal ob Vögel,…

4 Kommentare

Schnecken im Naturskizzenbuch

Diesen Monat ist das Thema Schnecken. Genau genommen Landlungenschnecken Ganz genau genommen Schnirkelschnecken Wenn Du an Schnecken denkst, auf dem Land, mit Häuschen auf dem Rücken, dann sind das welche aus der Familie der Schnirkelschnecken. Zu dieser Familie gehören Weinbergschnecken, aber auch die ganz normalen gelb-braun geringelten Schnecken aus dem…

0 Kommentare

Einblicke ins Skizzenbuch – malende Naturforscherinnen erzählen: Ursula

"Pflanzen studieren beim Malen. Malen nicht der Bilder wegen, sondern der Pflanzen wegen. " Ursula, 55 Jahre und von Beruf Toningenieurin, kommt aus einer eher musikalischen Familie, gemalt hat dort niemand. Trotzdem griff sie als Jugendliche zum Pinsel, malte LP-Cover ab und verschönerte die Garagenwand ihrer Eltern (mit deren Erlaubnis,…

0 Kommentare

Bienen und Hummeln im Naturskizzenbuch

Schnelle Skizzen in Aquarell Es ist Sommer. Der Lavendel blüht im Garten, der Borretsch kratzt mir an den nackten Füßen und die Bienen summen und brummen so vor sich hin. Du hast sicherlich auch schon über das immense Insektensterben im Allgemeinen und das Bienensterben im speziellen gelesen. In der unterländischen…

0 Kommentare

Ab auf die Wiese! Gräser im Naturskizzenbuch

Gerne lasse ich mich ja von all den bunten Blüten ablenken, aber es lohnt sich darauf zu achten, was die Wiese und Weide eigentlich zur Wiese und Weide macht: Gräser Genaugenommen Süßgräser oder Poaceaen Sie sind eine global verbreitete Pflanzenfamilie, die an viele Lebensräume angepasst ist. Neben den typischen Getreidearten,…

0 Kommentare

Der geheime Grund, warum ich Blumen male

Klar, ich mag Blumen und Wildblumen im Speziellen. Ich mag sie gern bestimmen, gelegentlich essen und logisch, auch malen. Doch die Frage nach dem „Warum“ geht tiefer. Also, warum male ich ausgerechnet Blumen? Warum Motive aus der Natur? Vor einigen Jahren befand ich mich am Ende meines Landschaftsökologie-Studiums. Obwohl ich…

8 Kommentare

Meine Aquarellpalette- Vom Metallkasten zum Porzellanteller + Liste mit meinen Lieblings-Farbtönen

Hast Du Dich schon gefragt, welche Farben ich verwende, welche Farbtöne ich brauche und wie viele Farben für Botanische Aquarelle nötig sind? Dann ist dieser Beitrag für Dich. Meine Aquarellpalette entwickelt sich ununterbrochen weiter. Neue Lieblingstöne wandern ein, nicht benutzte Reste werden aussortiert und meine Mal- und Mischweise entwickelt sich…

0 Kommentare

Wie meine botanischen Aquarelle entstehen – von der Inspiration bis zum letzten Pinselstrich

Zwischen dem ersten Blick auf eine Wildpflanze, dem Entschluss sie zu malen und dem fertigen Aquarell liegen eine Menge Schritte. Kleine und große. Wichtigere und unwichtigere. Hier fasse ich zusammen, wie ich vorgehe, bei der Entstehung meiner Pflanzenportraits in Aquarell. Rausgehen Ganz klar, kurze und lange Momente in der Natur…

18 Kommentare

Vier Wege, um ein Hornveilchen in Aquarell zu malen. Mit Schritt-für-Schrittfotos und Video.

Mich hat in der letzten Woche die Lust auf Frühling gepackt. Genug Zweige, Immergrün und trockene Pflanzen. Her mit Hornveilchen, Hyazinthen und Heuschnupfen! Also habe ich mich in der Gärtnerei mit Hornveilchen eingedeckt – so viele Farbkombinationen und Farbverläufe! So viele Farben bedeuten aber auch sooo viele Möglichkeiten die Blüten…

Ein Kommentar
Read more about the article Winterzweige und Knospen – Entdecken, Bestimmen, Malen
Winterzweige, 2018

Winterzweige und Knospen – Entdecken, Bestimmen, Malen

Hast Du Lust auf botanische Aquarelle und Naturstudien im Skizzenbuch, willst aber nicht auf den Frühling warten? Eine Naturskizzenbuch-Idee im Winter sind die kahlen Zweige von Laubgehölzen. Mit ihrer Vielzahl an Knospenformen und -farben (Braun ist nicht gleich Braun), bieten sie ein interessantes Motiv und eine neue Herausforderung beim Bestimmen.…

Ein Kommentar